Konfektionsgrößen Textil
1. Europa (EU)
Größensystem:
In der Regel werden Größen für Damen und Herren in Zahlen angegeben (z. B. 34, 36, 38 für Damen; 46, 48, 50 für Herren).
Die Zahlen basieren meist auf Körpermaßen in Zentimetern, wie Brustumfang oder Taillenweite.
Kindergrößen: Oft basieren sie auf der Körpergröße in Zentimetern (z. B. 104, 116, 128).
2. USA
Damen: Größen wie 2, 4, 6, 8 etc. Diese entsprechen nicht direkt den europäischen Größen und fallen in der Regel größer aus.
Herren: Die Größen werden nach Brustumfang (in Inch) für Oberteile und Taillenweite sowie Länge (ebenfalls in Inch) für Hosen angegeben, z. B. 32/34 (Taille/Beinlänge).
Kinder: Größen wie 4T, 5T (für Kleinkinder) oder Small, Medium, Large (für ältere Kinder).
3. Vereinigtes Königreich (UK)
Ähnlich den USA, jedoch fallen die Größen meist kleiner aus.
Damenkonfektion: 6, 8, 10, 12 etc.
Herren: Wie in den USA basieren die Größen auf Inch-Angaben.
4. Asien
China, Japan, Korea:
Größen wie S, M, L, XL oder nummerisch (z. B. 155/80A, wobei 155 die Körpergröße in cm angibt und 80A die Oberweite mit Körbchengröße).
Asiatische Größen fallen tendenziell kleiner aus als EU- oder US-Größen.
Indien: Häufig Größenangaben wie S, M, L oder Maßanfertigungen.
5. Internationale Größen (UNISEX und Kinder)
Buchstaben wie XS, S, M, L, XL, XXL sind weltweit gebräuchlich, unterscheiden sich aber je nach Region leicht in den Abmessungen.
Kinder: Internationale Größen basieren oft auf Alter (z. B. 2-3 Jahre, 4-5 Jahre), obwohl die Körpergröße oder der Brustumfang präziser wären.
Konvertierung zwischen Systemen
Hier eine Beispielkonvertierung für Damenkleidung:
EU | US | UK |
---|---|---|
34 | 4 | 6 |
36 | 6 | 8 |
38 | 8 | 10 |
40 | 10 | 12 |
Für Herren ist oft eine direkte Umrechnung zwischen Zoll (Inch) und Zentimeter nötig.
Herausforderungen und Tipps
Herausforderungen: Größen können je nach Marke oder Hersteller stark variieren. Ein "M" in einer Marke kann ein "L" in einer anderen sein.